Die BR 23 von Kiss war 2002 das erste bezahlbare, hochwertige Kleinserienmodell

An den zuletzt genannten Einsatzstellen sind beim Vorbild seit jeher die "abenteuerlichsten" Sonderbauformen anzutreffen, um bei beengten Platzverhältnissen bzw. besonderen Betriebssituationen dennoch eine elektrische Fahrleitung realisieren zu können.

Nachtrag 09/2021 (auf Nachfrage hin wurde am Berichtsende auch eine kleine Doku zur Modelloberleitung auf der Mannheimer Anlage ergänzt)

 

Hier einige Google-Beispiele

die-anklamer-rollklappbruecke-hat-nach-556604


Eisenbahn Oldenburg 040b


elsfleth123 v-contentgross

 

Und noch drei Aufnahmen (Gerd Kästel) aus Holland mit interessanten Konstruktionen zur Aufhängung der Fahrleitung. Schon beinahe kurios ist die Lösung, den Panto wie bei der Modellbahn einfach in der Luft "kratzen" zu lassen und anschließend an Schrägen wieder einzufangen.

k-PICT0195


k-PICT0197


k-PICT0200

 

 

Seit Anfang des Jahrtausends kommen bei Neu- und Umbauten verstärkt Deckenstromschienen zu Einsatz. Hier hat ein Hersteller (Bealfour Beatty) eine interessante Übersicht zusammengestellt.

Dieses inzwischen oft anzutreffende Kastenprofil  führte zu der Idee, die Fahrleitung an solchen Stellen mit einem 4 x 1,5 mm Ms-Flachprofil nachzubilden. Es fehlte nur noch eine geeignete Halterung, wofür nun folgendes Gussteil geschaffen wurde. Davor im Bild ein Stück Flachprofil.

k-P1011686


k-P1011690

Die Befestigungsmöglichkeiten der Stromschiene (v.l.): durchgesteckter Draht, verlötet und verschraubt (hier M 1,4, bis zu M 2 möglich). Im Hintergund sind die Isolatoren auf Holzleistchen montiert, die in die Märklin Bogenbrücke eingeklebt werden.


k-P1011695


k-P1011800


k-CIMG1951


Der Übergang auf die normale Fahrleitung (für`s Foto noch unlackiert)

k-CIMG1950


Die Märklinbrücke ist leider von der Vorgängerkonstruktion noch etwas "versifft" wird aber auch noch farblich ausgebessert




k-CIMG1976


Zwar unscharf, aber der Verlauf über zwei Märklinbrücken hintereinander lässt sich noch erkennen

k-CIMG1942


k-CIMG1954


Die Fahrdrahthöhe beträgt 161 mm über SO, also noch 4 mm über der Minimalhöhe (vgl. Maßangaben zur Profillehre)

k-P1011806


Mit der Profillehre wird auch der Fahrleitungsbau deutlich erleichtert, insbesondere wenn zwei oder mehrere Lehren zum Einsatz kommen. Dann kann man darauf während des Einfädelns die Fahrdrähte ablegen. Zum seitlichen Ausrichtern der Fahrdrahthalter möchte sie der Verfasser auch nicht mehr missen. Es müssen dazu nun auch keine Loks mehr missbraucht werden
(trotz aller Vorsicht ist doch irgendwann auch schon mal Lötzinn oder Farbe auf das Lokdach getropft ...).

k-IMG 2891



Die oben gezeigte Holland-Lösung war dann willkommener Anlass, die Fahrleitung auch noch bis zur Roll-Klapp-Brücke zu führen.

k-P1011864


k-P1011860


Das "Holland-Portal" entstand aus Metall-Fahrleitungsmasten von Wunder und 6x3 Ms Profilen

 

k-DSC 3926

Die Zwischenholme sind aus 3 mm Plexi gelasert und wurden verschraubt, damit eine spätere Umrüstung zur Aufhängung einer flexiblen Fahrleitung auf die "RoKlaBrü" leicht möglich ist.


k-DSC 3932


k-DSC 3941


k-DSC 3944



Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch an einem Halbkreis der Paradestrecke wieder eine Fahrleitung aufgebaut:

k-CIMG1974


k-CIMG2012


k-CIMG1985


k-P1011812


k-CIMG2008


k-IMG 2897

Erstmals kamen auch Teile der Wunder-Oberleitung zum Einsatz, wobei aber einiges abgeändert werden musste, um eine sicherere Aufhängung und vollen "ZickZack" zu erreichen. Der Hersteller will das auch noch anpassen. Wenn das erfolgen sollte, lohnt auch ein separater Bericht, wie und woraus unsere Fahrleitung entstanden ist.

Nachtrag 09/2021
Doku zur Bauweise und dem verwendeten Material
(in Vorbereitung)

Ms 0,8/1,0
Sommerfeldt (Stahl) 0,7/0,8

 

12.2013.ab
01.2014.ab
09.2021.ab