
Kurzmeldungen
Was schon so alles gelasert wurde:
- viel nützliches Zubehör
- Bausatz Lok-Transportkisten (ganz unten)
Die meisten Kompromisse, die man als Modellbahner schliessen muss, liegen in den engen Radien begründet. Schon daraus resultieren die vielfältigen Kupplungssysteme, die herstellerseitig entwickelt worden sind. Wenngleich wir in Spur 1 da noch vom schlimmen Kupplungssalat anderer Spurweiten verschont sind und mit der Märklin Klauenkupplung recht ordentlich leben können, so erliegen wir doch immer wieder - vor allem bei hochwertigen Fahrzeugen - dem Wunsch, die zierlichen und funktionsfähigen Schraubenkupplungen einzusetzen.
Im Anlagenbetrieb steht man daher ständig vor der Aufgabe, Fahrzeuge mit Märklin- und Schraubenkupplung zusammenhängen zu müssen, was nur mit Hilfe von Kupplungs-Adaptern möglich ist. Eine weitere Anwendung kommt in Betracht, wenn zwei Fahrzeuge mit Schraubenkupplungen es - ohne zu überpuffern - durch zu enge Radien schaffen sollen.
Spur 1 Modellbahner sind in diesem Bereich besonders erfinderisch, was im Laufe zu einer erfreulich großen Vielfalt an Adaptern geführt hat. Wir versuchen hier einen Überblick zu dokumentieren. Die Reihenfolge ist willkürlich und stellt keinerlei Wertung da. Und es wird sicher noch weitere Lösungen geben, die nach Erhalt von Infos gerne nachgetragen werden.
Die Kombikupplung unserer IG entstand bereits 1996 nach Fertigstellung unserer ersten Module mit 3 Meter Radius, als nun erstmals vermehrt Fahrzeuge mit Schraubenkupplung auftauchten und dann zusätzlich noch die häßliche Kreuzkopfschraube zur Kupplungsaufnahme in der Märklin Pufferbohle sich optisch ins Auge bohrte. Diese Kreuzkopfschraube wird durch das mit M2 Gewindeschaft versehen Messing-Gussteil ersetzt und erlaubt bei großen Radien das Einhängen der Schraubenkupplung oberhalb der Märklin Klauenkupplung
Die M3 Mutter dient lediglich als Distanzring hinter der Märklinkupplung
Nachtrag
Wenn der Zug aufläuft und sich die Kupplung entspannt, stellt sich gelegentlich der Spannhebel der Gewindespindel auf der Märklinkupplung auf und hebelt so die Kupplungsschlaufe aus dem Haken. Um dem vorzubeugen, sollte man den Gusshaken vor dem Einbau im Feinmechanikerschraubstock oder mit einer Zange etwas zubiegen. Die freie Öffnung im Haken darf aber nicht kleiner werden, wie die Materialstärke der dicksten verwendeten Kupplungsschlaufe.
Der Kupplungs - Adapter von Tobias Frenzel verbindet Märklin- mit Schraubenkupplung und erlaubt Radien bis zu 1020 mm. Die mehrteilige, sauber gefräste Kuppeleinrichtung gibt es in verschiedenen Ausführungen und passt damit auch genau in die maßlich etwas abweichenden Köpfe von Hübner und dem Märklin-"Kurzkupplungs-"Kopf (der etwas schmäler ist). Hier der Flyer von Tobias. Anfragen und Bestellungen bitte direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine richtig geniale Idee für eine verblüffend einfache Lösung hatte Thomas Schohknecht (Divison Models), indem er einfach einen Märklin Kupplungskopf absägte und mit einer Ösenschraube versah, die sich in den Haken der Schraubenkupplung einhängen lässt. Leider wird die Kupplung von ihm nicht mehr vertrieben, weil sich die Märklinkupplungen nicht zu vernünftigen Preisen gleichbleibend besorgen lassen und die Ösenschrauben auch nicht so leicht zu beziehen sind. Für Letztere haben wir jedoch mittlerweile wieder eine Quelle gefunden, so dass dem Selbstbau nichts mehr im Wege steht
Die Umbauschritte ergeben sich aus den folgenden Bildern. Der Drahtbügel (Ms 0,8 mm) verhindert das Rauschrutschen der gegenüber liegenden Kupplung nach unten.
Wenn man sich keine Ösenschrauben besorgen kann, die Öse einfach aus Draht biegen und in den Kupplungskopf einkleben
Eine bewährte Methode, um das Pufer-an-Puffer-Fahren sicherer zu machen, sind vergrößerte Pufferteller, die man optional auf serienmäßigen Puffer aufstecken und besfestigen kann. Solche Lösungen sind von vielen Kleinserienherstellern (z.B. Fulgurex, Lemaco, Wunder) bekannt und werden dort oft den maßstäblich langen D-Zug-Wagen beigelegt, hier im Foto am linken Puffer vom Lemaco EW 4
Von unserer IG gibt es in gleicher "Familie" ein Gussteil für runde Pufferteller. Weitere Infos hier
Ein Möglichkeit, mit Schraubenkupplungen auch Radien bis 1020 mm zu befahren, sind Kuppelstangen, die einfach auf beiden Seiten in die Haken der Schraubenkupplungen eingehängt werden. Die leichte Kröpfung der Ösen verhindert bei drückenden Fahrzeugen ein Aufsteigen und somit ungewolltes Entkuppeln oder gar Entgleisungen. Es sind einige Anbieter bekannt, wobei das leicht aus Messing Profilen und Drahtstückchen zusammengelötet ist.
... wird bei Bedarf fortgesetzt.
Infos bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
05.2013.ab